Hauptinhalt

Aus unserer Arbeit

Bleiben Sie informiert!

Die Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen stellt Ihnen dreimal wöchentlich über die Social-Media-Kanäle aktuelle Themen, Projekte, Aktionen und Gesuche aus der Medienbildung in Sachsen und aus ganz Deutschland zur Verfügung.

Abonnieren Sie uns über Facebook: @KSM.Sachsen, Instagram: @ksm_sachsen, Twitter: @KSMedienbildung oder LinkedIN: @koordinierungsstelle-medienbildung

Der Newsletter der Koordinierungsstelle Medienbildung erscheint vierteljährlich mit aktuellen Neuigkeiten, Hinweisen zu zukünftigen Veranstaltungen, Zielgruppenangeboten und anderen Informationen aus der Medienbildungslandschaft Sachsens.

Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung!

KSM auf der Buchmesse

Grafik KSM auf Buchmesse

Vom 21.03. bis 24.03 sind wir, die Koordinierungsstelle Medienbildung, wieder auf der Buchmesse Leipzig. Sie finden uns in Halle 2 am Stand des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Wir haben einiges vorbereitet: Testen Sie Ihr Wissen im KI-Quiz und lassen Sie sich zu Fragen rund um das Thema Medienbildung in Sachsen beraten. Suchen Sie Angebote der Medienbildung? Wir haben von vielen Partnerinnen und Partnern Flyer dabei. Außerdem erwartet Sie am 23.03.2024 von 15:00 bis 15:30 Uhr ein Vortrag zum Thema »Alltagstipps zur nachhaltigen Mediennutzung und Medienbildung«. Lassen Sie uns über Tipps und Tricks zur kritischen, ressourcenschonenden und nachhaltigen Mediennutzung reden.

Gern stellen wir die Alltagstipps als Download zur Verfügung (s. Link).

Besuchen Sie uns gerne am Stand C205 in der Halle 2! Wir freuen uns auf interessante Gespräche und einen regen Austausch.

Willkommen zurück!

Grafik mit Aufschrift Neustart auf blauem Hintergrund mit zwei Pfeilen

Das KSM-Team startet mit voller Tatkraft in ein produktives Jahr 2024. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und spannendes neues Jahr! Freuen Sie sich auf viele interessante Projekte, Veranstaltungen, Termine sowie Tipps und Hacks rund um das Thema Medienbildung.

Zunächst freuen wir uns sehr, unsere neue Kollegin Dana Tretter bei uns im Team begrüßen zu dürfen. Dana ist Medienpädagogin und wird uns in unserer Arbeit unterstützen.

Wir blicken erwartungsvoll auf die anstehende Buchmesse vom 21. bis 24. März in Leipzig, auf der wir einen Stand haben werden. Dort beraten, informieren und vernetzen wir alle Interessierten zu relevanten Themen rund um die Medienbildung und bringen Sie mit Anbietenden zusammen. Zudem wird es wieder einen Fachtag geben, an dem wir uns zu einem ausgewählten Thema mit unserem Netzwerk und allen Interessierten austauschen. Den Fachtag organisieren wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Netzwerk Medienpädagogik Sachsen. Zusätzlich setzen wir unsere Arbeitsgruppen und Netzwerkveranstaltungen fort und intensivieren diese weiter.

Darüber hinaus planen wir neue Formate wie »KSM on Tour«, mit dem wir in den ländlichen Gebieten unterwegs sein werden. Das Austauschformat »Community of Practice« werden wir nutzen, um interdisziplinär mit anderen Akteurinnen und Akteuren Maßnahmen zu erörtern, wie wir eine effektive Medienbildung gesellschaftlich verankern können.

Sie dürfen gespannt sein – wir sind es allemal!

 

Herzliche Weihnachtsgrüße

Grafik von einer Winterlandschaft

Das Team der Koordinierungsstelle Medienbildung wünscht Ihnen

frohe Weihnachten, eine entspannte Zeit und einen gelungenen Übergang in das neue Jahr 2024!

Ganz gleich, ob Sie ein fantastisches oder ein herausforderndes Jahr hinter sich haben, Weihnachten ist die perfekte Gelegenheit, abzuschalten und neue Energie zu tanken. Nehmen Sie sich Momente zum Entspannen, verbringen Sie Zeit mit Familie und Freunden und gönnen Sie sich ein paar festliche Leckereien.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2024.

KSM bei der Herbstakademie 2023 in Leipzig

Bild Herbstakademie

Am Dienstag, den 21. November 2023 findet die Herbstakademie als Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen statt. Wir sind als KSM mit dabei und werden an einem Stand in der Gerda-Taro-Schule Leipzig über unsere Arbeit informieren. Das Programm des Tages findet sich hier. Eine Anmeldung ist bis 20.11.2023 möglich.

Die Herbstakademie wird am 23. und 24.11.2023 online fortgeführt. Alle Informationen zur Online-Herbstakademie finden Sie online.

Memory und AI-Malen beim Kraftwerk Mitte Fest 2023

Roter Hintergrund mit zwei tanzenden Männchen darauf. In der Mitte steht gro "Kraftwerk Mitte Fest. Samstag, 02.09.23, 11-19 Uhr" © Kraftwerk Mitte Dresden

Am 02. September 2023 verwandelt sich das Kraftwerk Mitte von 11-19 Uhr in ein Festgelände und bietet unter dem Motto „Kunst, Musik & Magie“ ein facettenreiches Programm. Sie erwarten Live-Musik, Bastelaktionen für Kinder, Zauberer und Malkunst. Genießen Sie einen ganzen Tag voller Magie für Groß und Klein!

Kunst, Musik, Magie und Medien – passt das zusammen? Wir sagen dazu ganz klar: JA! Am Stand der KSM erwarten Sie medial-magische Erlebnisse für die ganze Familie. Die Kleinsten können sich an einer Malstation kreativ ausleben. Mithilfe einer Augmented-Reality-App erwachen die eigenen Kunstwerke dann zum Leben. Der Rest der Familie kann währenddessen sein Medienwissen testen und erweitern. Drei Memories in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden rund um das Thema Medien warten darauf, von Ihnen gelöst zu werden.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Medienwelt verzaubern!

Der Eintritt ist frei. Das gesamte Programm finden Sie auf der Website des Kraftwerk Mitte Fests.

Offenes Regierungsviertel Dresden am 11. Juni 2023

Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei mit rotem Teppich über die Wiese bis zur Eingangstür. Oben rechts steht mit gelb hinterlegter Schrift "sehen und gesehen werden" geschrieben. Text untern "Offenes Regierungsviertel 2023, 11. Juni, 11-18 Uhr Dresden. © Sozialministerium Sachsen

Am 11. Juni 2023 ist es wieder soweit: Bereits zum 19. Mal öffnet die Sächsische Staatsregierung ihre Türen zum »Offenen Regierungsviertel«. Unter dem Motto »Sehen und gesehen werden« werden auch wir von der KSM mit dabei sein.

An diesem Tag können Sie einen Blick hinter die Kulissen der sächsischen Ministerialgebäude rund um den Carolaplatz Dresden werfen. Neben der Vorstellung der Arbeit der Staatsregierung gibt es ein buntes Programm für Groß und Klein. In den elf Gebäuden und Außenanlagen finden Sie verschiedenste Mitmach-Aktionen und Informationsstände zu den Themen Umwelt und Klimaschutz, KI-Forschung, Demokratie und Gleichstellung, Verkehr u.v.m.

Die KSM wird im Gebäude des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zu finden sein. Kommen Sie mit uns zu Fragen rund um Medienbildung ins Gespräch. Mithilfe unseres Informationsmaterials können Sie sich einen Überblick über die Arbeit in der sächsischen Medienbildungslandschaft verschaffen. Als besonderes Highlight haben wir eine Glücksrad-Aktion geplant. Hier haben Sie die Chance, Fragen zu Themengebieten wie Social Media, Datenschutz, Smartphone oder Meinungsbildung etc. zu beantworten. Sie können ihr Wissen testen und neben neuen Erkenntnissen und Diskussionsanregungen auch kleine Preise gewinnen.

Kommen Sie gern vorbei und drehen Sie eine Runde an Ihrem Glück. Wir freuen uns auf Sie!

Buchmesse Leipzig vom 27. bis 30. April 2023

Eine Menschlische Hand berührt eine Roboterhand und darunter steht der Text »Live-Paintin Session. Mensch vs. Maschine. Monsieur Tracant tritt an gegen Rosa Brockelt. Lassen Sie sich portraitieren! 29. und 30.April 13 bis 17 Uhr in Halle 2, C205«

Die Leipziger Buchmesse öffnet nach drei Jahren (Zwangs)Pause wieder ihre Türen für vier Tage vom 27. bis 30.04.2023 und wir sind dabei. Im Gepäck haben wir viele Materialien von Medienbildungsinstitutionen aus ganz Sachsen. Besuchen Sie uns in Halle 2 am Stand C205. Wir vernetzen, beraten und bringen Sie mit den richtigen Anbieterinnen und Anbietern zusammen. Außerdem laden wir Sie am 29.04.2023 von 14:00 bis 14:30 Uhr herzlich zu unserer Podiumsdikussion zum Thema Medienbildung ein. Im Forum Bildung - Halle 2, Stand A505.

Und am Wochenende haben wir ein besonderes Highlight vorbereitet: Gemeinsam mit der Dresdner Künstlergruppe kazoosh werden wir uns mit einer Live-Painting-Session der Frage zuwenden, ob Mensch oder Maschine das bessere Kunstwerk bzw. Porträt erstellen: Kann ein Roboter so gut porträtieren wie eine menschliche Künstlerin? »Monsieur Tracant«, ein malender Roboter, tritt gegen die Künstlerin Rosa Brockelt an, jeweils Samstag und Sonntag, am Stand C205 in Halle 2. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

In eigener Sache

Grafik von drei sitzenden Menschen am Tisch und darüber steht der Text »Wir suchen Dich! Medienpädagog*in in Dresden« und bitte bewerben sie sich bis 27.2. per Mail.

Die Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen (KSM) sucht an ihrem Sitz in Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Medienpädgogin/einen Medienpädagogen mit Affinität zur Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit (im Umfang von 20 Stunden/Woche). Die KSM unterstützt die Netzwerkbildung in der Medienbildungslandschaft Sachsens. Sie befördert die Sichtbarmachung medienpädagogischer Angebote in Sachsen sowie die Vernetzung außerschulischer Akteurinnen und Akteure. Des Weiteren bereitet sie Materialien zur Beratung der sächsischen Bevölkerung vor und weist auf wichtige Informationen im Bereich Medienbildung hin.

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte vorzugsweise als PDF per E-Mail an bewerbung@awo-spi.de bis zum 27.02.2023 ein.

Weitere Informationen: https://www.awo-jobs.de/stellenangebote/stellenangebot/79855-medienpaedagoginmedienpaedagoge-koordinierungsstelle-fuer-medienbildung

Aufruf zur Teilnahme an der Online-Befragung für den 6. Kinder und Jugendbericht

Aktuell wird für den 6. Sächsischen Kinder- und Jugendbericht unter den 10- bis 21-Jährigen in Sachsen eine Online-Befragung zum Themenschwerpunkt Digitalisierung durchgeführt. Geben Sie die Information gern an Ihre Kinder weiter. Je mehr Kinder und Jugendliche teilnehmen, desto klarer wird das Bild gezeichnet, wie es den Kindern und Jugendlichen in Sachsen insbesondere bezogen auf die Digitalisierung geht. Eine umfangreiche Beteiligung liefert zudem wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat. Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym und dauert ungefähr 20 Minuten.

https://t1p.de/KJB-Sachsen

KSM beim Sommerfest im Kraftwerk Mitte

Bild mit Glücksrad

Unter dem Motto »Tanz! Tanz! Tanz!« lädt das Kraftwerk Mitte Dresden am Samstag, den 03.09.2022, zu einem bunten Familienfest ein. Zwischen 11 – 19 Uhr gibt es Tanzshows, Kinderdisco, Tanzworkshops, Hochseiltanz und sogar ein Babykonzert zu erleben. Zusätzlich haben die Mieter im Areal einiges im Angebot: Flohmarkt, Führungen, Trickfilmwerkstatt, Basteleien, Filme, unser Medienquiz am Glücksrad und Auftritte von Yellow Umbrella, Oh-TÖNE – Die Musicalwerkstatt sowie Korn & Sprite. Testen Sie ihr Medienwissen am Stand der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen. Drehen Sie am Glücksrad und beantworten Sie Fragen zur Medienbildung und gewinnen sie mit etwas Wissen und Glück schöne Preise. Nebenbei stellen wir Ihnen auch unsere Arbeit der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen vor. Das Team der KSM freut sich auf viele Kontakte und gute Gespräche. Der Eintritt ist frei. Das Programm findet man unter www.kraftwerk-mitte-dresden.de/fest.

Programmwerkstatt 2022 | Save the Date

Grafi Safe the Date

Am 13. Oktober 2022 findet in der Volkshochschule (vhs) Leipzig die erste Programmwerkstatt »Politische Medienbildung« der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen und des Netzwerks Medienpädagogik Sachsen in Kooperation mit der vhs Leipzig statt. Es wird kein »normaler« Fachtag – denn wir sammeln Ideen für Projekte und entwickeln sie gemeinsam zu konkreten Projektvorhaben weiter. So entstehen Aktionen und Projekte der politischen Medienbildung, auch für das Super-Wahljahr 2024. Mehr erfahren...

Neues Jahr, neue Aktionen

Bunte Illustration von mehreren Menschen, die mit Endgeräten arbeiten wie einem Handy, Computer oder Laptop.

Das Jahr 2022 starteten wir mit einer Team-Klausur Mitte Januar. Für zwei Tage trafen wir uns in Dresden im schönen Kraftwerk Mitte und haben uns der Meilensteinplanung für die nächsten zwei Jahre gewidmet. Es sind einige Neuigkeiten geplant.

Unter anderem planen wir neue Aktivitäten auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir möchten noch informativer und zielgruppengerechter unsere Inhalte für Sie aufbereiten. Auch die Arbeitsgruppen und Vernetzungstreffen werden wir weiter ausbauen und vorantreiben. Netzwerke und Kooperationen sind weiterhin sehr wichtig für die außerschulische Medienbildung, das hat nicht nur die Coronapandemie gezeigt.
 
So wollen wir auch mit dem Fachtag neue Wege einschlagen: Dieses Jahr werden wir in Kooperation, u.a. mit dem Netzwerk Medienpädagogik Sachsen, die Veranstaltung organisieren.

Um unsere Arbeit stetig verbessern zu können, haben wir eine kurze Umfrage erstellt und möchten Sie um Mithilfe bitten.

  • Was stellen Sie sich unter der Arbeit der Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) vor?
  • Was wünschen Sie sich?
  • Und was fehlt Ihnen auf dem Onlineportal?

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen. Sie helfen uns die Arbeit in der KSM weiter voran zu bringen und auszubauen.

Review und Highlights aus dem Jahr 2021

2021

Ist für Sie das Jahr auch wie im Fluge vergangen? Für uns war das Jahr 2021 ein sehr ereignisreiches und trotz der - für alle gleichsam nervigen - Pandemielage ein Jahr mit vielen Veränderungen und Erneuerungen.

Das Jahr begann mit zwei neuen Mitarbeiterinnen: Isabel Galindo und Kirsten Mascher kamen ins Team, um Janet Torres Lupp zu unterstützen und bildeten ein medienpädagogisches Dreiergespann! Das Team fand schnell zueinander und parallel zur Einarbeitung wurde ein Online-Quiz für Eltern zum Safer Internet Day entwickelt und veröffentlicht. 

Kreativ ging es weiter mit der Entwicklung einer Social Media-Aktion, die angelehnt an den Girlsday, Frauen aus der Medienbildung in Sachsen vorstellen und portraitieren sollte. Wir waren durchweg begeistert von so viel weiblicher Schaffens- und Kreativkraft im Freistaat und die Resonanz war sehr positiv.

Ein weiteres Highlight des Jahres ist definitiv die Gründung und durchweg konstruktive Arbeit der AG BNE und Medienbildung. Wir danken allen Beteiligten für Ihre Zeit, Ihre tolle Energie und Ihre wertvolle Zusammenarbeit. Ebenso wie in allen anderen Netzwerktreffen und Arbeitsgruppen, sind wir sicher, dass hier eine wertvolle Arbeit für Sachsen gemacht wird und Medienbildung im Land gestärkt wird. 

Dies bewiesen auch zahlreiche Fachtage und Kooperationsveranstaltungen, die wir mitgestalten und miterleben durften. Wir danken der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung für die langjährige gute Zusammenarbeit, den gemeinsamen Fachtag zum Thema »Gegen Hass im Netz. Digitale Zivilcourage - Bildung - Beratung – Strafverfolgung« und ihr Voranbringen der politischen Diskussionen über Medienkompetenz in Sachsen.

Mit unserem diesjährigen Fachtag gingen wir ein Experiment ein und veranstalteten ihn in Form eines Barcamps zum Thema »Zukunft.Fair. Medien. - Barcamp für nachhaltige Medienbildung in Sachsen«. Aufgrund der Pandemie haben wir auch den diesjährigen Fachtag online durchgeführt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und erfahrungsreich. 

Wir möchten uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit in allen Gremien, Arbeitsgruppen und Netzwerktreffen bedanken. Bleiben Sie gesund!

KSM-Adventskalender

KSM-Adventskalender Teaserbild 2021

Mit unserem diesjährigen Online-Adventskalender möchten wir uns bei allen Netzwerkpartnerinnen und -partnern, Kolleginnen und Kollegen sowie Followerinnen und Followern für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Ab dem 1. Dezember warten 24 spannende Empfehlungen auf Euch und Sie! Rund um digitale Medien verbergen sich jeden Tag Tipps, Kurioses, Förderhinweise und auch Unterhaltsames hinter unseren Online-Türchen. Bleiben Sie gesund und - trotz der schwierigen Zeit - zuversichtlich und gut gelaunt!

Alles Gute, Ihr KSM-Team!

Link zum Adventskalender

Neue Medienkompetenzprojekte für Erwachsene in Sachsen

Karte von Sachsen mit der Darstellung der fünfzehn Wirkungskreise, gefördert von der SLM © SLM

Wirkungskreisförderung: Ein langes Wort und doch so wirksam.

Nach dem Aus der SAEK (Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle) hat der Fördergeber, die SLM (Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien), eine neue Förderrichtlinie rausgebracht. Seit dem 1. Juli 2021 gibt es 15 Wirkungskreise in ganz Sachsen, von den Großstädten Leipzig, Dresden und Chemnitz bis in die regionalen Kreise wie Bautzen, Zwickau oder Plauen. Genauere Informationen zu den Regionen in Sachsen können Sie der Karte auf dem Bild entnehmen.

Diese Projektförderung läuft 30 Monate und endet somit am 31. Dezember 2023. Sie adressiert sich vor allem an die Zielgruppe der erwachsenen Bürgerinnen und Bürger. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte auf der Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenzen und auf der Kompetenzförderung für einen sicheren und kritischen Medienumgang.

Die 15 regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stellen wir zum einen in unseren Social Media Kanälen vor: Facebook, Twitter und Instagram. Zum anderen werden diese nach und nach in den Zielgruppenangeboten für Eltern und Erwachsene und auch für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aufgeführt. Die Angebote sind zumeist kostenfrei und können direkt beim entsprechenden Akteur oder bei der Akteurin angefragt werden bzw. kann man sich dort anmelden. Hier finden Sie auch eine Liste zu allen bestehenden Wirkungskreisen:

Onlinefachtag »Gegen Hass im Netz. Digitale Zivilcourage - Bildung - Beratung - Strafverfolgung«

Ein Herz mit der Inschrift »No Hate«

Am 1. Juni 2021 geht es los und wir sind mit dabei: Beim Onlinefachtag, veranstaltet von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, in Kooperation mit

  • dem RAA Sachsen e.V.
  • der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums Sachsen
  • und der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen.

Um 9.30 Uhr beginnt die Eröffnung und Begrüßung sowie die Keynote von Dr. Matthias Quent, Soziologe und Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, zum Thema »Hass im Netz - Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie«. Anschließend finden zwei parallele Foren statt:

  • Forum 1 »Strafverfolgung im Netz. Aktuelle Entwicklungen, Meldestellen, Strafverfolgungen sowie Prozesshilfe« und
  • Forum 2 »Zivilcourage im Netz. Von Counter Speech bis Kampagnenführung«

Nach der Mittagspause ist dann u. a. auch »unser« Forum mit dabei von 13 bis 14:30 Uhr:

  • Forum 3 »Beratung im Netz. Auswirkungen rechter Angriffe und Handlungsoptionen für Betroffene« und
  • Forum 4 »Kompetent im Netz. Bildungsangebote gegen Hate Speech in Sachsen«

Im Forum 4 sprechen wir mit drei Expertinnen und Experten aus der Medienbildung, schaffen einen Überblick und stellen Ihnen Methoden und Best Practice Projekte vor. Wir widmen uns den Fragen: Was gibt es für präventive Medienbildungsangebote gegen Hasskommentare? Welche Zielgruppen werden angesprochen und wo sind Bedarfe?

Zum Ende der Veranstaltung gibt es dann einen Ausblick unter dem Motto »Wie weiter in Sachsen?«. Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung:

Online-Quiz für Eltern: Tipps für Eltern im Umgang mit digitalen Medien

Screenshot von der Seite learningsnack mit dem Eingangstext zum Quiz »Nur noch 10 Minuten«.

Digitale Medien begleiten unseren eigenen, aber auch den Alltag unserer Kinder. Wie kann man den sich wandelnden Anforderungen gerecht werden? Was bedeutet es medienkompetent die eigenen Kinder zu erziehen? Wir haben ein kleines Online-Quiz zusammen gestellt, in dem Eltern ihr Wissen testen können und ganz nebenbei Tipps und Tricks und weiterführende Links für den Umgang mit digitalen Medien im Familienkontext erhalten. Aber auch Alle, die ihr Wissen testen möchten, sind herzlich eingeladen das Quiz auszuprobieren. Zur Erstellung nutzten wir die deutsche Webseite »learningsnacks«. Hier finden sich auch zu weiteren Themen kleine »Wissenhäppchen«.

Umzug und neues Team der Koordinierungsstelle Medienbildung

Außenansicht vom Kraftwerk Mitte in Dresden © Kirsten Mascher

Die Koordinierungsstelle Medienbildung ist umgezogen: Die neue Adresse lautet Kraftwerk Mitte 3 in 01067 Dresden. Sie finden uns in der Reaktanz im Obergeschoß. Dort arbeiten ebenso der Medienkulturzentrum e. V. Dresden, Objektiv e. V., DIAF e. V. und Fantasia Dresden e. V. Wir freuen uns in dem neuen Kulturzentrum von Dresden, Kraftwerk Mitte, dabei sein zu können.

Zudem gibt es Neuigkeiten in unserem Team: Am 01.01.2021 ist unsere neue Kollegin, Frau Kirsten Mascher, dazu gestoßen und wird uns unterstützen. Und auch Frau Isabel Galindo ist seit diesem Jahr neu dabei. Wir freuen uns darauf dieses neue Jahr mit noch mehr Ideen und Aktionen starten zu können. Mehr zu unseren Kolleginnen und Aktionen finden Sie auch auf Facebook, Instagram und Twitter

Fachtag der KSM unter dem Thema »Netz.Werke - Vernetzung der Medienbildung in Sachsen«

Illustration vom Flyer für den Fachtag der Koordinierungsstelle Medienbildung

Dieses Jahr wird der erste Online-Fachtag der Koordinierungsstelle Medienbildung durchgeführt. Am 8. Dezember 2020 findet dieser unter dem Thema »Netz.Werke - Vernetzung der Medienbildung in Sachsen« statt.

Im Fokus steht die Vernetzung mit den Bildungsbereichen frühkindliche Bildung, Kinder- und Jugendbildung, Familienbildung, Erwachsenenbildung und Senior*innenbildung. Des Weiteren werden Beispiele bester Praxis und die Erfahrungen, die Akteure und Akteurinnen in der Corona-Zeit machten und machen, thematisiert.

Nach einem Jahr und ein paar Monaten möchte die Koordinierungsstelle Medienbildung 
    - die Entwicklung in Medienbildungsprojekten und -angeboten reflektieren,
    - Formen und Wirksamkeit der regionalen und landesweiten Vernetzung weiterentwickeln und
    - die regionale Vernetzung in den Blick nehmen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erscheinen im November.

Wettbewerbsstart »Medienpädagogischer Preis 2020«: Gegen Ausgrenzung und Mobbing – Für ein faires Miteinander

Citycard App in die Zukunft © SLM

Die Sächsische Landesmedienanstalt und das Sächsische Staatsministerium für Kultus rufen Schulen, Hochschulen, Kindertagesstätten, Jugend- und Familienzentren, Initiativen und Vereine aus ganz Sachsen dazu auf, sich mit ihren Medienprojekten für den Medienpädagogischen Preis zu bewerben. Der Wettbewerb wird trotz des zurzeit eingeschränkten Regelbetriebs der Kindertagesbetreuung und der Schulen sowie der Kontaktbeschränkungen ausgerufen, um digitale Ansätze zu fördern und bereits durchgeführte Medienprojekte zu würdigen.

Der diesjährige Themenpreis richtet sich an Projekte »Gegen Ausgrenzung und Mobbing - Für ein faires Miteinander«. Bereichert wird der Wettbewerb erneut um den von der Sächsischen Staatsregierung ausgelobten Sonderpreis »App in die Zukunft«, der unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer steht. Nach dem erfolgreichen Start des Sonderpreises im letzten Jahr werden junge Sachsen zwischen 13 und 27 Jahren erneut dazu aufgerufen, sich mit innovativen Apps und Ideen für ein besseres Miteinander zu bewerben.

Auf die Bewerberinnen und Bewerber warten neun Preise mit insgesamt 18.000 Euro Preisgeldern. Sechs Preise werden für die besten Medienkompetenzprojekte mit Kindern, mit Jugendlichen und mit Erwachsenen ausgelobt. Sie sind der eigentliche Kern des Medienpädagogischen Preises, denn sie veranschaulichen, was in welchem Alter an Wissen und Reflexionsimpulsen für die Nutzung digitaler Medien gebraucht wird.

Bewerbungsschluss ist am 15. September 2020. Die besten Medienprojekte und Apps sollen am 3. Dezember 2020 prämiert werden.

Förderung digitaler Medienbildungsangebote für Erwachsene

Menschen um einen Tisch mit digitalen Endgeräten und Blöcken, die miteinander reden und eine Frau schreibt mit. © Pixabay.com

Die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) fördert in ihrem aktuellen Aufruf digitale Medienbildungsangebote für Erwachsene. Gerade in diesen Zeiten ist es auch möglich reine Online-Angebote oder Blended-Learning-Angebote, die zwischen Präsenz- und Online-Form wechseln, einzureichen.

Wer kann sich bewerben: Den Antrag stellen können sächsische Vereine, Initiativen und Einrichtungen. Ausgenommen sind Einzelpersonen und Betreiber von Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanälen (SAEK).

Leitziel: Es wird dazu aufgerufen vor allem mit inhaltlich und methodisch überzeugenden, kreativen Umsetzungsideen zur Stärkung der Medienkompetenz von Erwachsenen, beispielsweise Eltern, Senior*innen oder Multiplikator*innen, eine Förderung bei der SLM zu beantragen.

Antragstellung: Gefordert wird, neben einer klaren medienpädagogischen Zielstellung, eine ausführliche Projektbeschreibung einschließlich eines Zeitplanes, sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan mit Ausweisung des beantragten Förderanteils der SLM.

Förderumfang: Der bei der SLM beantragte Förderanteil sollte einen Umfang von 2.500,00 Euro je Projekt nicht überschreiten. Die Förderung erfolgt in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel für das Jahr 2020.

Einsendeschluss: Bewerbungen können bis 09.06.2020 an info@slm-online.de gerichtet werden.

Weitere Aufrufe, sowie Corona-Hilfen, finden Sie in unserer Rubrik Förderungen.

Fake News in Zeiten von Corona

Schrift Fake News an einer Tafel

Mit der Corona Pandemie wurden viele Fake News über den Virus verbreitet. Fake News sind absichtlich verbreitete Falschmeldungen und können zu Angst und Panik führen. Viele medienpädagogische Institutionen und Vereine in Sachsen bieten daher ihre Hilfen an, in Form von aufklärenden Webseiten, Materialien, Videos oder Online-Veranstaltungen zu dem Thema. Und auch jede*r selbst kann sich informieren oder Fake News bei Newsportalen melden. Hier ein paar ausgewählte Angebote:

 Meldung

Melden kann man Fake News bei mimikama. Die österreichische Seite bietet einen Newsletter an mit aktuellen Falschmeldungen und Berichterstattungen, um diese als falsch oder richtig darzulegen und zu bestätigen.

Auch beim CORRECTIV kann man Falschmeldungen anzeigen. Das Correktiv hat einen Newsroom hierzu errichtet und wer möchte kann sich hier den Faktencheck als Newsletter zweiwöchentlich zusenden lassen.

Aufklärung

Allgemein einsehen kann man Fake News zum Beispiel beim Faktenfinder von der Tagessschau. Hier gibt es ein Spezial zu Falschmeldungen zum Coronavirus. 

Erkennung

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Checkliste erstellt, mit der man Falschmeldungen selbstständig überprüfen kann.

Und die niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat eine App »Fake News Check« (iOS und Android) entwickelt, mit der man ebenfalls mittels einer Checkliste überprüfen kann, ob es sich um Fake News handelt. Sie soll Lernende dabei unterstützen, falsche Beiträge im Netz zu erkennen.

 

Für Kinder und Jugendliche

Stark davon betroffen sind leider auch Kinder und Jugendliche, die über die Messenger oder andere Dienste schnell mal Falschmeldungen erhalten und weiterverbreiten. Es gibt spielerische Ideen und Möglichkeiten, die entwickelt wurden, um aufzeigen, was zum einen Falschmeldungen sind, warum diese verbreitet werden, wie man sie erkennt und was man in solchen Fällen machen kann.

Seitenstark.de hat für Kinder ein Video herausgebracht. Das Video gibt Tipps, wie man »Fake News« erkennen kann (mit Raterunden).

Und der SWR (Südwestdeutsche Rundfunk) hat ein Chatspiel entwickelt: SWR Fakefinder. Hier werden auch die Bilderrückwärtssuche mit TinEye und Internetrecherchen mit Hoaxsearch.com und Fakes über Kettenbriefe genauer erläutert.

Für Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren hat die Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen eine App entwickelt. Das interaktive Textadventure bietet sich an, um unterschiedliche Aspekte der Themen »Fake News« und »Verschwörungstheorien« spielerisch kennenzulernen, Entlarvungsstrategien zu verstehen und anzuwenden sowie generell für das Thema zu sensibilisieren.

Nachholtermin: Aktionstag Counterspeech am 28.02.2020

Aktionstag Gegenrede und Counterspeech am 28.02.2020 © canva.com

Fast jede Person ist in sozialen Medien mit hasserfüllten, abwertenden oder menschenfeindlichen Äußerungen in Berührung gekommen. Derartige Beiträge vergiften den gesellschaftlichen Diskurs und sie dürfen deswegen nicht unwidersprochen bleiben. Leicht gesagt. Leicht getan? Unser Aktionstag richtet sich insbesondere an Menschen, die erfahren möchten, wie man selbst mit kleinen Mitteln aktiv GEGENreden kann, welche Narrative hinter hetzerischen Äußerungen stecken und welche Strategien und Instrumente es für GEGENrede gibt.

Nach einem Impulsvortrag haben Sie Gelegenheit, Ihre Erfahrungen und Fragen in drei parallel laufende Workshops einzubringen:

Workshop 1: Kommunikation im Netz. Gegenrede und Tools für Einsteiger und Einsteigerinnen (Fabian Soding, Sabine Kirst von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)

Workshop 2: Memes als Form der Gegenrede gestalten und einsetzen (Anne Neuber vom Verein Aktion Zivilcourage)

Workshop 3: Strategien für Gegenrede in sozialen Netzwerken (Gilda Sahebi vom #NoHateSpeech Movement)

Die Workshops werden je zweimal angeboten. Die Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen je Workshop ist auf 15 Personen begrenzt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei unserem Kooperationspartner, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, können Sie sich anmelden:

Bitte melden Sie sich per E-Mail bis 20. Februar 2020 an: Frau Sabine Kirst, sabine.kirst@slpb.smk.sachsen.de oder Frau Görschel, carola.goerschel@slpb.smk.sachsen.de

Aufruf zur Fotoaktion #vonBerufMedienpaed auf Instagram, Facebook, Twitter

Bild vom Schreibtisch mit Tastatur, Maus, Handy und Postkarte
KSM-Schreibtisch von Janet Torres Lupp unter CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0) 

Die Zeitschrift für Medienpädagogik »merz« und der Medienpädagogik Praxis Blog haben eine Aktion und damit einen Aufruf gestartet, sich mit seinen Fotos zum Beruf Medienpädagogin/Medienpädagoge zu beteiligen. Bis zum 28. Januar kann man von seinen Alltagssituationen und auch Lieblingstools Fotos oder Memes machen und in den Netzwerken Facebook, Instagram oder Twitter veröffentlichen. Dazu postet man am besten ein Foto in einem der genannten Netzwerke und versieht das Bild mit dem Hashtag #vonBerufMedienpaed und dem Lizenzhinweis »CC BY 4.0«. Nähere Informationen auf der Seite von Creative Commons: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0  oder auf den Seiten der Veranstalter*innen. Man kann das Foto aber auch direkt an merz@jff.de oder blog@medienpädagogik-praxis.de mailen.

Es geht vor allem darum, darauf aufmerksam zu machen, was den Beruf des Medienpädagogen oder der Medienpädagogin ausmacht. Oft wird man gefragt, was sich hinter dieser Tätigkeit verbirgt und viele können sich auch nach diversen Erläuterungen weiterhin nichts darunter vorstellen. Dem soll jetzt mit diesem visuellen Aufruf entgegengewirkt werden.

Der Bonus dabei: Die besten Fotos werden im Thementeil der April-Ausgabe der Zeitschrift »merz« abgedruckt und auf www.merz-zeitschrift.de und auch im Medienpädagogik Praxis-Blog veröffentlicht.

Medienpädagogischer Preis 2019

Preisträgerinnen und Preisträger vom Medienpädagogischer Preis 2019 © Koordinierungsstelle Medienbildung

Gestern, am 04.12.2019, war ein besonderes Highlight in der Schauburg in Dresden: Die Preisverleihung vom Medienpädagogischen Preis 2019. Der Preis wird vergeben von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK).

Neu ist der Sonderpreis App in die Zukunft, der dieses Jahr vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer überreicht wurde. Dieser ging an: Konstantin Krauthäuser und Robert Schröder für die App TUOVU – eine innovative App zur Vermittlung von Nachhilfe. Weiterer Gewinner ist Florian Stahr mit der App Das HGR – die App für Schüler des Humboldt-Gymnasiums in Radeberg. Und für ihre App-Idee Jugendrubrik in der Stadt-App Weisswass(er)leben hat eine Schülerfirma aus Schülern der 9. Klasse der Mittelschule Schleife und der Bruno-Bürgel-Oberschule Weißwasser den Preis erhalten.

In der Kategorie Bestes Medienkompetenzprojekt zum Sonderthema »Digital – für ALLE!« hat gewonnen: Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V. in Kooperation mit der Karl-Neumann-Schule für geistig Behinderte in Eilenburg.

In der Kategorie Bestes Medienkompetenzprojekt mit Kindern hat im schulischen Bereich die Grundschule Malschwitz mit ihrer Trickfilm-Werkstatt gewonnen. Und im außerschulischen Bereich hat die Medienwerkstatt Leipzig den Preis für ihr Projekt Netzkompetent! – Mein Netz. Mein Werbespot annehmen dürfen.

In der Kategorie Bestes Medienkompetenzprojekt mit Jugendlichen waren die Gewinner im schulischen Bereich die Artur-Becker-Oberschule Delitzsch mit ihrem Projekt Mach dir dein eigenes Bild! und im außerschulischen Bereich war es der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Aue-Schwarzenberg e. V. mit ihrem Projekt deutsch-tschechisches Naturcamp im Naturschutzzentrum Erzgebirge.

Und in der letzten Kategorie Bestes Medienkompetenzprojekt mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen sind die Gewinner zum einen im schulischen Bereich die Arwed-Rossbach-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, mit dem Projekt Gemeinsam sind wir stark – eine neue Homepage für den Förderverein des Schulbiologiezentrums der Stadt Leipzig erstellen. Und im außerschulischen Bereich hat die Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig (HUP) e. V. mit dem Projekt Radio Inklusive gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger und auch an die Nominierten sowie die Unterstützerinnen und Unterstützer.

Rückblick auf das GMK Forum, die Visionale und die Play19

© PLAY19 Gaming Festival

In der letzten Woche überschlugen sich die medienpädagogischen Veranstaltungen. Gleich drei tolle Events konnte man Ende der Woche besuchen. 

Den Anfang machte das 36. Forum Kommunikationskultur der GMK - ein Fachtag zum Thema Utopie und Dystophie mit vielen Impulsen und Workshops aus Wissenschaft und Praxis.

In Hamburg fand derweils das PLAY19 Creative Gaming Festival statt. Von einer interaktiven Gamingausstellung über Talkrunden mit EntwicklerInnen und KünstlerInnen gab es viel zu erleben und ließ für viele Spielefans das Herz höherschlagen! 

Am Sonntag wartete dann abschließend noch ein echtes Highlight: Die VISIONALE Leipzig - einem jährlich stattfindenden Medienwettbewerb, der junge Medienbegeisterte aufgerufen hat, ihre Ideen und Projekte einzureichen. Diese Beiträge wurden dann noch einmal gebündelt gezeigt. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden hierbei in den Kategorien Medienstarter, Schule macht Medien sowie Medienmacher ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Aufbau einer Referentinnen- und Referentenkarte für Sachsen

Illustration von vernetzten Menschen © Bild von Gordon Johnson auf Pixabay

Die Idee gibt es schon lange: Eine sachsenweite Karte, die die Akteurinnen und Akteure der Medienbildung sichtbar macht. In der MESA, Broschüre »Medienbildung in Sachsen. Landesstrategie zur Förderung der Medienbildung im außerschulischen Bereich«, steht dieser Punkt als eine der Maßnahmen der Koordinierungsstelle Medienbildung beschrieben (vgl. Seite 17). Wir möchten mit dieser Karte eine Möglichkeit schaffen, dass in Sachsen nach Medienbildungsanbietern und -anbieterinnen gesucht werden kann. Durch die Verortung auf einer Karte und mit den Informationen wie zum Beispiel zu Zielgruppe, Thema, Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin, wird die Nutzung leicht gemacht.

Ein Beispiel: Jemand, der ein Seminar zur Filmbildung in Görlitz sucht, kann direkt auf der Sachsenkarte in Görlitz schauen, ob es Anbieter oder Anbieterinnen zu dem Thema gibt. Gibt es sie nicht, kann er oder sie auch im weiteren Umkreis von Görlitz suchen und dann diejenigen anschreiben, die sich dort eingetragen haben.
Das Netzwerk Medienpädagogik hat schon vor langer Zeit auf ihrer Seite damit angefangen. Und auch andere Bundesländer wie Sachsen-Anhalt oder Nordrhein-Westfalen haben solch einen medienpädagogischen Atlas. Nun zieht auch Sachsen nach und baut eine Referentinnen- und Referentenkarte auf. Wir freuen uns, wenn die Karte publik gemacht wird, die medienpädagogischen Akteure diese mit Leben füllen und damit die vielfältigen Themen und Angebote sichtbar werden.

Den Punkt »Referentinnen- und Referentenkarte« finden Sie in der Navigationsspalte oder unter dem folgenden Link:

9. Sächsisches Schülerfilm-Festival und Erklärvideo- Wettbewerb 2019

Foto der Preisträgerinnen und Preisträger aus dem Jahr 2018 © Film ab! Schülerfilmfestival Sachsen

Das sächsische Schülerfilm-Festival Film ab! geht mit einer neuen Ausgabe an den Start. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr der Erklärvideo-Wettbewerb der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung: Neben den Filmen werden Videos gesucht, die aktuelle politische Themen in 3 Minuten unterhaltsam erklären.
Das Festival präsentiert die Filmarbeit sächsischer Schulen und macht die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Neben Workshops rund ums Filmemachen und der Präsentation der Filme auf der großen Leinwand, gibt es Preise in den unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen.

Eingereicht werden können alle Filme und Erklärvideos, die im Schuljahr 2017/2018 und 2018/2019 im Rahmen des Unterrichts, in AGs oder im Rahmen von Projekttagen oder -wochen an sächsischen Schulen entstanden sind. Die Filme und Videos müssen von und mit Schülerinnen und Schülern umgesetzt worden sein. Aus den Einreichungen – egal ob Spielfilm, Literaturverfilmung, Animationsfilm, Dokumentarfilm oder Experimentalfilm – wählt eine Vorjury etwa 20-25 Nominierungen in drei Alterskategorien aus. Alle Filmeinreichungen sollten die Länge von 30 Minuten nicht überschreiten. Erklärvideos sollten nicht länger als 3 Minuten sein. Die Filme müssen als DVD eingereicht oder als Datei hochgeladen werden.

Einsendeschluss ist Dienstag, der 15. Oktober 2019

Veranstaltet wird das Sächsische Schülerfilm-Festival vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM).
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist Kooperationspartner für den Erklärvideo-Wettbewerb Erklärbär.

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019

Schwarz weiß Bild Hand, die mit einem Zettel zur Urne führt © Elements5 Digital auf Unsplash

Das Netzwerk Medienpädagogik Sachsen ist sowohl Sprachrohr als auch Anlaufstelle für die sächsische Medienpädagogik, in dem sie Informations- und Erfahrungsaustausch initiieren und Akteurinnen und Akteure bei ihrer Arbeit beratend und begleitend zur Seite stehen.

Im Zuge der Landtagswahl 2019 interessiert sich das Netzwerk für die zukünftigen Pläne der einzelnen Parteien des aktuellen Sächsischen Landtags im Bereich der Medienbildung und entwickelte Wahlprüfsteine, zu denen sich jede Partei positionieren sollte.
Hierbei wurden drei Kategorien entwickelt, in denen es u.a. um konkrete Maßnahmen für die Stärkung und die Verankerung von Medienbildung geht. 

Die Fragen und jeweiligen Antworten sind nun online und können über den unten stehenden Link nachgelesen werden.

Medienkompetenzpreis Mitteldeutschland 2019

Preisträgerinnen und Preisträger des Medienkompetenzpreises 2019 © MDR/punctum/Stefan Hoyer

Die Preisträgerinnen und Preisträger vom Medienkompetenzpreis Mitteldeutschland stehen fest und wurden bei der Preisverleihung gebührend gefeiert. Diese fand am 22.06.2019 im MDR Gebäude Leipzig statt unter der Moderation von Tim Wiese, Moderator und Diplom-Journalist, und der Beatboxerin Loopmotor aus Dresden.

Gewonnen haben in der Kategorie »Bestes Mitteldeutsches Medienkompetenzprojekt für/mit Kinder/n bis 12 Jahre« die zwölf Schülerinnen und Schüler im Alter von acht Jahren der Dresdner Förderschule »Sankt Franziskus« mit ihrem Film zum »ABC der Tiere«.

In der Kategorie »Bestes Mitteldeutsches Medienkompetenzprojekt für/mit Jugendliche/n von 13 bis 19 Jahre« gewann das Thüringer Medienbildungszentrum für Schülerinnen und Schüler aus Thüringen, welche durch Thüringer Bürgerradios und der (Kinder-)Universität Erfurt unterstützt wurden. Ihr Projekt heißt »Post an Alex« und ist eine Projektplattform, die sich mit den Forschungsschwerpunkten Humboldts auseinandersetzt. 

In der Kategorie »Bestes Mitteldeutsches Medienkompetenzprojekt für/mit Erwachsene/n« hat der Medienclub Leipziger Löwen, unterstützt durch den GAM e.V. Leipzig und das Seniorenkolleg der Universität Leipzig gewonnen. Sie haben einen multimedialen Stadtrundgang durch Leipzig erstellt mit den Namen »Ich höre was, was du nicht siehst«.

In der Kategorie »Bestes Produkt eines Mitteldeutschen Medienkompetenzprojektes« gewann ein Spielfilm mit dem Titel »Ein Traum vom Glück« von Schülern der Jenaplan-Schule Jena.

Und die »Beste Idee für die Realisierung eines Mitteldeutschen Medienkompetenzprojektes« gewann das Thüringer Medienbildungszentrum mit »DIA – Die Influencer Academy – Ein medienpädagogisches Drama Game«.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger aus Mitteldeutschland.

Klickwinkel-Videowettbewerb 2019!

Junger Mann sitzt vor der Kamera und wird interviewt. © Bild von Rodrigo Souza auf Pexels

Weite deinen digitalen Blick - das ist das Anliegen der Initiative der Vodafone Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Was steckt konkret dahinter? Klickwinkel fordert Kinder und Jugendliche auf, einen Schritt aus der gewohnten Alltagswelt herauszutreten und ein Thema in der eigenen Umgebung zu finden, das Menschen bewegt. Wie nimmst du deine Umwelt wahr? Hast du stets alles im Blick oder schaust du nur aus deinem Blickwinkel? Bist du immer auf dem neuesten Stand oder verlässt du nur ungern deinen Standpunkt? Gehst du offen durch die Welt oder vertraust du nur deinem Weltbild?
Ziel soll es sein, ein ganz eigenes Video zu drehen und die Menschen darin zu Wort kommen zu lassen. Welche Einstellungen haben Betroffene und andere Personen in deiner Umgebung zu diesem Thema? Interviewt sie! Achtet dabei aber auch auf Fakten und Hintergründe zu den jeweiligen Themen und recherchiert zusätzlich dazu.

Unterstützung erhalten die Kinder und Jugendlichen über unterschiedliche Tutorials auf der Website, auf der sie sowohl wichtiges Hintergrundwissen als auch praktische Tipps und Tricks mit auf den Weg bekommen. Ergänzt werden die Videotutorials für Jugendliche durch altersgerechte Unterrichtsmaterialien, die u. a. an weiterführenden Schulen eingesetzt werden können, um die Medienkompetenz und politische Bildung zu stärken.

Klickwinkel freut sich über zahlreiche Beiträge!

Was ist noch wichtig zu wissen? Einsendeschluss ist der 30.11.2019.

Alle weiteren Informationen, Tipps, Tricks und mehr unter:

zurück zum Seitenanfang