Hauptinhalt
Erwachsene und Eltern
Hier finden Sie Links zu Institutionen, die sowohl hilfreiche Tipps für den Umgang mit Medien im Alltag geben als auch Angebote und Projekte in Sachsen anbieten. Sie suchen vielleicht Unterstützung im Umgang mit dem Tablet oder fragen sich, wie Sie Ihre Privatsphäre besser schützen können. Benötigen Sie Hilfestellung im medialen Umgang in der Familie? Oder sind Sie bereits mit neuen Medien vertraut und suchen vertiefende Workshops und Online-Kurse? Für die verschiedenen Bedarfe finden Sie hier eine weitreichende Auswahl an Kursen, Workshops und Onlineangeboten.
Kontaktieren Sie uns, falls Ihnen ein wichtiges Angebot in der folgenden Auflistung fehlt. Und auch wenn Sie Fragen zu den Angeboten haben oder Unterstützung benötigen, erreichen Sie uns gern telefonisch oder per Mail.
Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM)
Janet Torres Lupp und Kirsten Mascher (Projektleiterinnen).
Besucheradresse:
Kraftwerk Mitte 3
01067 Dresden
Telefon: 0351 21296865
E-Mail: info@ksm-sachsen.de
Interesse Coach für den »Calliope Mini« zu werden?
Jede erwachsene Person kann hierfür Coach werden, denn es sind keine Programmierkenntnisse notwendig! Zwei bis drei Stunden Vorbereitungszeit sind ausreichend, um sich mit dem »Calliope Mini« Set vertraut zu machen. Anmeldung über den LJBW.
Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW)
Das nicht-kommerzielle Lokalradio für Dresden und Ostsachsen
Das Programm wird mithilfe von ehrenamtlichen Radiomacherinnen und Radiomachern gestaltet und lädt dazu ein, sich selbst mit seinen Ideen einzubringen. Außerdem finden regelmäßig Workshops und weitere Austauschmöglichkeiten statt.
Radio-Initiative Dresden e.V.
Dokumentar- und Animationsfilme
DOK Leipzig bietet Vorführungen, Wettbewerbe und Veranstaltungen für die Film- und Medienbranche aus dem Bereich der Dokumentar- sowie Animationsfilme. Das Internationale Festival zeigt künstlerische Filme und eine Ausstellung interaktiver Arbeiten.
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Vorträge, Kurse und Beratungsangebote für ältere Menschen
In Kooperation mit dem Medienkulturzentrum Dresden werden Kurse für ältere Menschen im Bereich der digitalen Kompetenzen angeboten. Angesprochen werden auf verschiedenen Ebenen Einsteigerinnen und Einsteiger, Smartphone-Nutzende und Fortgeschrittene.
Dresdner Seniorenakademie und Medienkulturzentrum Dresden
Podcast Elternmitwirkung-Sachsen
Die Elternmitwirkungsmoderatoren bietet Elternvertreterinnen und -vertretern Unterstützung in Form von Seminaren, Beratung und einem Podcast. Hier dreht sich alles um Fragen, Aufgaben und Unterstützungen des Ehrenamts Elternvertretung.
Sächsisches Staatsministerium für Kultus, EMM-Geschäftsstelle
Die Datenbank für Familien in Sachsen
Hier finden Sie einfach und schnell ein passendes Angebot für Ihre Familie und Ihre Lebenssituation in Ihrer Nähe.
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ehrenamt Technikbotschafterin und Technikbotschafter
Jugendliche und Menschen im Ruhestand werden als Technikbotschafterinnen und Technikbotschafter qualifiziert, um niedrigschwellige sowie wohnortnahe Beratungs- und Bildungsangebote für ab 60-Jährige zur Steigerung digitaler Kompetenzen durchzuführen.
Technische Universität Dresden
Ein Projekt der VHS Erzgebirgskreis
Mit dem Projekt »hiERZulande Medienbildung« bietet die VHS Erzgebirgskreis Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten, ihre medienbezogenen Kompetenzen zu erweitern. Im Angbeot sind Informationsveranstaltungen, Beratungen und Workshops.
VHS Erzgebirgskreis
Digitale Gewalt
Der WEISSER RING hat eine Broschüre und eine Informationsseite zu digitaler Gewalt veröffentlicht. Sie beinhaltet wichtigen Informationen zum Thema, Tipps und rechtliche Hinweise für Betroffene.
WEISSER RING Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.
Medienbildung im Vogtland
Die Initiative stellt Bürgerinnen und Bürgern des Vogtlandkreises verschiedene Angebote bereit, die sie bei der Erweiterung ihrer medienbezogenen Kompetenzen hinsichtlich eines kundigen, sicheren und kritisch-reflektierenden Medienumgangs unterstützen.
Initiative Medienbildung Vogtland edmedien gGmbH
Lernportal zu einzelnen Lebenskompetenzen
Eine Liste an Projekten und auch Akteurinnen und Akteuren können Sie hier finden, die sachsenweit Medienkompetenzprojekte durchführen. Links und Downloads zu Materialien runden das Angebot ab.
Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e.V. (LSJ Sachsen e.V.)
Wege durch den Mediendschungel
Der Kinderschutzbund Sachsen bietet verschiedene Projekte an, in den Bereichen Kinderschutz, Kinderrechte und Familienbildung. Das Angebot »Wege durch den Mediendschungel« soll Eltern mit ihren Kindern und Jugendlichen sicher in der Medienwelt begleiten.
Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Medien verstehen und kompetent nutzen
Auf dieser Onlineplattform werden Schnittpunkte zwischen Bildung, Medien und Kultur realisiert. Von der Organisation und Durchführung medienpädagogischer Veranstaltungen über Medientraining für ältere Erwachsene findet hier jeder seine Nische.
Kultur und Medien 21
Abwechslungsreiches Programm für Erwachsene
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken bieten Erwachsenen ein vielfältiges Programm, auch zu medienpädagogischen Themen, spannende Vorträge und Workshops zur Freizeitgestaltung sowie Zugang zu Online-Angeboten für z. B. berufliche Weiterbildungen.
Leipziger Städtische Bibliotheken
Für Jugend- und Erwachsenenbildung
Der Landesfilmdienst Sachsen e. V. bieten besonders in den Bereichen medienpädagogischer Arbeit, mediengestützter politischer Bildung sowie der filmkulturellen Medienarbeit umfangreiche Informationen und Projekte.
LFD - Fachstelle für Medien und Bildung e.V.
Ein Projekt der VHS Meißen
Mit Angeboten zur Nutzung, zum Verständnis und zum Gebrauch digitaler Medien, deren Chancen und Risiken bietet die Volkshochschule in Ihren Standorten Radebeul, Meißen, Coswig und Großenhain Informations- und Diskussionsmöglichkeiten.
Volkshochschule Meißen
Medienkompetenzprojekt für Mittelsachsen
Das Projekt »Medienchamäleon« bietet Erwachsenen kostenfreie Informations-, Beratungs- und Workshopangebote. Die Teilnehmenden erlangen mehr Souveränität im Umgang mit digitalen Medien und bilden sich in kritisch-reflektierender Mediennutzung weiter.
YCBS GbR
Medienchamäleon
Angebote zur Stärkung der Medienkompetenz
Das Projekt soll die Medienkompetenz stärken und den verantwortungsvollen Umgang mit den Medien näherbringen. Die Angebote reichen dabei von Info-Veranstaltungen über Workshops, Elternabende bis hin zum Erstellen eigener Medieninhalte.
Fernseh Akademie Mitteldeutschland – FAM gGmbH
Medienumgang in der Familie
Der Verein bietet zahlreiche Kurse, Workshops und Infoveranstaltungen zum Thema Medienbildung. Thematisiert werden Erziehungsansätze zur kritischen Auswahl und Nutzung digitaler Angebote. Ferner kann man sich in einer Mediensprechstunde Beratung holen.
Medienkulturzentrum Dresden e. V.
Netzwerk für Bildung, Orientierung und Beteiligung
Lokale Einrichtungen in der Lausitz bieten verschiedene Kurse und Beratung für Erwachsene zu verschiedenen Themen an: Medien verstehen, Informationen beurteilen, mit Technik umgehen.
Mediennetzwerk Lausitz
Medienbildungs- und Beratungsangebote für Eltern
Im Angebot sind Medienelternabende, Impulsvorträge und Workshops zu aktuellen medienbezogenen Themen. Mekosax ist zudem Träger der »Kompetenzstelle Medienbildung« im Erzgebirgskreis und bietet kostenlose Beratungsangebote.
MeKoSax gGmbH
Offener Maltisch und Trickfilm-Workshops
Die Trickfilmemacher Alice von Gwinner und Uli Seis haben den Mitmalfilm erfunden und bieten einen offenen Maltisch, Workshops für Kinder (4 - 9 J.) und eine App an, mit der pädagogische Fachkräfte auch selbständig Workshops durchführen können.
Mitmalfilm UG haftungsbeschränkt
Medien- und Nachrichtenkompetenz
Die Nachrichtenwerkstatt unterstützt Erwachsene, Seniorinnen/Senioren, Multiplikatorinnen/Multiplikatoren und Eltern im Umgang mit neuen Medien. Im Angebot sind kostenfreie Workshops, Beratungsstunden, Podiumsdiskussionen und interaktiven Vorträge.
Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG
Unterstützung der pädagogischen Filmarbeit
Mit diversen Projekten und Weiterbildungen fördert der Verein die filmpädagogische Arbeit und bietet beispielsweise Beratung und Begleitmaterialien zu Filmveranstaltungen an.
Objektiv e. V.
Regionale Plattform zur Beteiligung und Befähigung von allen Menschen
In Görlitz ist die Rabryka im Bereich der Medienkompetenz aktiv. Es werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, z. B. eine Handy-, Tablet- und PC-Sprechstunde.
Second Attempt e. V.
Frei, unabhängig und nicht kommerziell: Seit 1995 in Leipzig zu hören!
Radio Blau bietet interessierten Hörerinnen und Hörern die Möglichkeit, gemeinsam Radio zu gestalten. Von unterschiedlichsten Genres und Programmpunkten findet jede Altersgruppe auf dieser Plattform spezifische Angebote.
Radio-Verein Leipzig e.V.
Eine Radioredaktion für alle
In der Redaktion »Radio Inklusive« produzieren Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Radio-Beiträge zu Alltagsthemen und inklusiven Angeboten. Treffpunkt ist jeden Dienstag 16-18 Uhr in der Hörfunk- und Projektwerkstatt in Connewitz/Leipzig.
Radio-Verein Leipzig e.V.
Politische Bildung für Sachsen
Die SLpB ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die sich im Bereich der politischen Weiterbildungsarbeit auf überparteilicher Grundlage engagiert und die Meinungsbildung mithilfe von Informationen über politische Sachverhalte anregt.
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)
Verwahrung von Akten, Urkunden, Karten sowie Pläne, Fotos, Filme und Tonträger
Das Sächsische Staatsarchiv ist das zuständige Archiv für Gerichte, Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Freistaates Sachsen. Es erhält Archivgut und macht es zugänglich. So ist auch ein digitales Archiv vorhanden mit Filmen und Fotos.
Sächsisches Staatsarchiv
Stärkung der öffentlich verantworteten Weiterbildung Sachsens
In der Geschäftsstelle des Verbandes wird die Kooperation und Vernetzung der Volkshochschulen bedarfsgerecht gefördert, um innovativ und nachhaltig die sächsische Bildungslandschaft zu bereichern.
Sächsischer Volkshochschulverband e. V.
Workshops, Beratungen und Seminare rund um die Medienbildung
Der Steinhaus e.V. fördert die Medienkompetenz für Erwachsene und ist Teil des Mediennetzwerks Lausitz - Medijowa syć Łužica. Hier erhalten Sie Beratungen, Workshops, Seminare und Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen der Medienbildung.
Steinhaus e.V.
Familiäre Mediennutzung
Das Programm bietet ein- bis zweistündige Informationsveranstaltungen oder an Eltern-Kind-Nachmittagen dreht sich alles um die familiäre Mediennutzung, altersgerechte Appnutzung und die wichtigsten Sicherheitseinstellungen für Smartphone und Co.
Social Web macht Schule gGmbH
Für den Großraum Döbeln, Riesa und Oschatz
Mit dem Ziel erwachsene Teilnehmende im Bereich der Medienkompetenz zu fördern, werden Veranstaltungen, Workshop und Beratungen angeboten, ebenso wie die Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projektideen.
Treibhaus e.V. Döbeln
Makerspace, Coworking und Workshops
Das Tagwerk in Bautzen ist ein Makerspace, Coworking-Space, ein Freiraum für kreative Köpfe und Ort für Kunst im Schaufenster. In den Ferien finden u.a. Robotik-Workshops statt. Es können diverse digitale Geräte und ihre Handhabung ausprobiert werden.
Tagwerk e.V.
Ein Projekt der VHS Chemnitz
Das Projekt »trau.schau.wem?« der VHS Chemnitz macht Bürgerinnen und Bürgern vielseitige Angebote im Bereich der Medienkompetenz. Dabei geht es darum, lokale Medien und journalistisches Arbeiten kennenzulernen und Mediengrundsätze zu verstehen.
VHS Chemnitz
Die unabhängige Anlaufstelle für Verbraucher
Mit dem Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen, werden auch digitale Themen aufgegriffen.
Verbraucherzentrale Sachsen e. V.
Angebote zur Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz
Das Projekt bietet verschiedene kostenfreie Veranstaltungen zu wichtigen Fragen und Themen der Mediennutzung an. Alle aktuellen Angebote und nähere Informationen finden Sie auf der Homepage.
Volkshochschule Sächsische Schweiz-Ostergebirge e.V.
Geschichte und Gegenwart zum Anfassen
Wie hat der Computer die Welt verändert? Eine Antwort auf diese Frage finden Sie in der Ausstellung des Zuse-Computer-Museums. Daneben können Sie im Bitlabor programmieren oder im Open Lab an eigenen Ideen mit Lasercutter, 3D-Druck etc. arbeiten.
ZCOM-Stiftung
Digitaler Verbraucherschutz
Wie verschlüssele ich meine Daten? Wie kann ich ein Virtuale Private Networking (VPN) einrichten? Hier können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen über aktuelle Sicherheitsthemen .
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Orientierung im Medienalltag
Wie bindet man digitale Bildung in die Medienbildungsarbeit ein? Die BpB bietet in der Rubrik Medienpädagogik Antwortmöglichkeiten mit Hilfe einer umfangreichen Materialiensammlung.
Bundeszentrale für politische Bildung (bpB)
Videospiele als Hobby für Kinder und Jugendliche
Dieser Ratgeber klärt Eltern umfassend über das Thema Gaming auf und gibt Tipps, wie sie altersgerechte Computerspiele für ihr Kind finden und ihm einen sicheren Umgang mit Videospielen ermöglichen.
C&A Mode GmbH & Co. KG
Dienststelle der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen über ihre Datenschutz- und Informationsfreiheitsrechte und werden bei deren Durchsetzung unterstützt. Die Öffentlichkeit wird regelmäßig über zentrale Datenschutzfragen und aktuelle Ereignisse informiert.
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Erklärtes Ziel: Freier Informationszugang für Bürgerinnen und Bürger
Das zentrale Anliegen ist die Stärkung der Bibliotheken, um einen ungehinderten Informationszugang zu gewährleisten und innovative Bibliotheksleistung für Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen.
Deutscher Bibliotheksverband e. V.
Broschüre zu Mediensucht
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) hat eine Broschüre zum Thema Mediensucht entwickelt. Die DHS bezieht Position zu Ursachen und Folgen von Suchtmittelgebrauch und abhängigem Verhalten.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
Hier finden Sie verschiedene Veranstaltungen, Lern-Tandems, Qualifizierungen und Materialien.
Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Beeinträchtigungen verständlich und erlebbar zu machen, bietet der Digital-Kompass Angebote, wie Digitale Lern-Tandems und Beratung durch qualifizierte Engagierte in Treffpunkten vor Ort.
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. führt und Deutschland sicher im Netz e.V.
Gestalten Sie digitale Teilhabe nachhaltig mit!
Der Digitale Engel unterstützt Sie beim sicheren Umgang mit digitalen Medien. Lernen Sie in kostenlosen Online-Veranstaltungen digitale Angebote kennen. Für Wissensvermittelnde werden spezielle Schulungen angeboten.
Deutschland sicher im Netz e.V.
Informationsportal, Lernangebot und zertifizierte Prüfung
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein bundesweit anerkanntes Weiterbildungs- und Zertifizierungsangebot, das es Verbraucherinnen und Verbraucher aller Altersgruppen ermöglicht, digitale Nutzungs- und Sicherheitskompetenzen zu erlernen.
Deutschland sicher im Netz e.V.
Medien in der Familie
Das Portal unterstützt Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder und steht ihnen beratend zur Seite. Eltern finden mit Hilfe einer Guided Tour ganz individuell für Sie zusammengestellte Informationen.
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (FSM)
Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Telemedien
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) befasst sich mit Jugendmedienschutz in Onlinemedien. Sie engagiert sich dafür illegale, jugendgefährdende und entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte in Onlinemedien einzudämmen.
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (FSM)
GAmM unterstützt Eltern
Das Portal bündelt Informationen der Medienbildung und macht Angebote von Netzwerkpartnern sichtbar. Außerdem berät, informiert, vernetzt es und klärt zum Mediennutzungsverhalten und zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen auf.
Initiativbüro »Gutes Aufwachsen mit Medien«
Wissen, wie's geht!
Hier finden Sie eine Liste von Beratungsstellen und können sich bei Bedarf einen Mediennutzungsvertrag herunterladen.
Internet-ABC e. V. in Zusammenarbeit mit dem Grimme-Institut
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Ziel der Seite ist es über das Urheberrecht und andere Rechtsgebiete in der digitalen Welt aufzuklären. Die Diskussion über Gegenwart und Zukunft des Urheberrechts wird hier gefördert über einen breiten Themenaustausch.
iRights.info
Einschreiten für Demokratie
KonterBUNT ist eine Argumentationshilfe für die Hosentasche. Diskriminierende und menschenverachtende Sprüche – kurz: Stammtischparolen – lassen uns oft sprachlos zurück. Die kostenlose App hilft allen, die in solchen Momenten widersprechen wollen.
Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Gemeinsam gegen Hass im Netz
Hier gibt es Online-Trainings zur Gegenrede, man kann an Aktionen gegen Hass im Netz teilnehmen, Hasskommentare melden und sich mit anderen Aktiven austauschen. Die Angegriffenen werden geschützt und Zuschauende zur Zivilcourage ermutigt.
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
Ein Vertrag zur Hilfestellung in der Medienerziehung
Hier können Sie sich schnell und intuitiv Regeln für einen gemeinsamen Mediennutzungsvertrag zusammenklicken und ausdrucken.
Gemeinsames Angebot der EU-Initiative klicksafe (www.klicksafe.de) und des Vereins Internet-ABC (www.internet-abc.de)
Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten. Zudem finden Sie hier PDF-Broschüren unter dem Titel »10 Fragen - 10 Antworten« zu verschiedenen Themen, die sich mit dem Medienumgang von Kindern beschäftigen.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
Zuerst denken. Dann klicken.
Täglich wird hier gegen Internetmissbrauch aufgeklärt zu Facebook Gewinnspielen, Pishing-Versuche, WhatsApp Kettenbriefen, usw. Verdächtiges kann man auf dieser Seite ebenfalls melden.
mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
Das Infoportal für mehr Sicherheit auf Smartphone und Tablet
mobilsicher.de richtet sich an jede Person, die im Alltag ein Smartphone nutzt – ausdrücklich auch an Neulinge und Nicht-Profis.
Kooperationsprojekt der gemeinnützigen Vereine iRights e.V. und ITUJ e.V. Finanziert wird es durch eine Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Broschüre von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Der Elternratgeber «Online sein mit Maß und Spaß» hat einen Umfang von 46 Seiten und richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Neben allgemeinen Informationen finden Eltern Tipps zum Umgang mit der Mediennutzung.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Max & Min@
Das Programm möchte Kinder, Eltern und Lehrkräfte über die Anzeichen und Gefahren von exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing informieren und sie dabei unterstützen, gemeinsam geeignete Regeln für den Umgang mit digitalen Medien aufzustellen.
Kaufmännische Krankenkasse – KKH
Das Internet sicher nutzen!
Unter diesem Motto finden Sie unter folgender Seite Tipps im Umgang mit Medien, Beratungshilfen, Anleitungen für verschiedene Zielgruppen und auch zu verschiedenen Themen.
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
Schau hin, was Dein Kind mit Medien macht.
Dieser Online-Elternratgeber steht Ihnen mit hilfreichen Tipps für Eltern und Erziehende zur Seite. Auch die Mediencoaches beraten und unterstützen Sie gern!
Projektbüro SCHAU HIN!
»Silver Tipps – sicher online!«
Seniorinnen und Senioren erhalten auf der Plattform »Silver Tipps – sicher online!« fundierte, verständliche und werbefreie Antworten auf Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz.
Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS)
Plattform zum Thema Computerspiele
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Gamerinnen und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
Bundeszentrale für politische Bildung
Pädagogischer Ratgeber für Computer- und Konsolenspiele
Neben den pädagogischen Spielbeurteilungen finden Sie hier auch Workshopangebote, Spieletestergruppen, Fortbildungsangebote und Beratung.
Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
Ein Informationsangebot der öffentlichen Datenschutzinstanzen
Die Webseite des Virtuellen Datenschutzbüros dient hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürgern, die gar keine bis wenige Kenntnisse im Bereich Datenschutz besitzen, als erste zentrale Informations- und Anlaufstelle im Internet.
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Das Portal für Neugierige!
Hier finden Sie Informationen zu Bildungsangeboten für ältere Menschen, Tipps und Materialien zu Digitalisierung und Bildung im Alter, Praxisbeispiele und Informationen über Digitalisierung, Bildung, Projekte, Aktionen und mehr.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)