Hauptinhalt

Praxiswerkstätten

Im oberen Drittel ist ein hellblauer Hintergrund zu sehen mit dem Text »Praxiswerkstätten« und darunter ist eine orangene Welle. Darunter ist ein Tafelbild zu sehen mit drei Post-Its auf der Tafel und mit dem Kreidetext daneben »Theory into Practice«. © Design erstellt mit Canva

Die Koordinierungsstelle Medienbildung bringt mit einem neuen Austauschformat Akteure und Akteurinnen zu Themen der Medienbildung zusammen.
Dieses Format, welches zum Beteiligen und auch zum Diskutieren einladen soll, wird »Community of Practice« (CoP) genannt: Ein Workshopformat für Fachkräfte der Medienbildung. Hierzu werden viermal im Jahr medienpädagogische Zentren, Mitglieder der Netzwerke und andere Fachkräfte der Medienbildung eingeladen. Wir treffen uns zu gemeinsamen Ausprobier- und Austauschsessions, meist online oder hybrid. Themen sind bestimmte Tools, Methoden und Informationen, die sich kollaborativ gut diskutieren und ausprobieren lassen.

Wir sehen in dem Format der Praxiswerkstatt einen Vorteil darin, dass Personen miteinander interagieren können, die sonst im beruflichen Alltag meist nicht miteinander arbeiten. Bei den CoP-Meetings soll die Möglichkeit bestehen individuelle Erfahrungen miteinander zu teilen, um daraus wiederum neue Möglichkeiten zu kreieren und bestimmte Herausforderungen zu meistern. Jedes Format wird im Anschluss evaluiert.

Wir laden herzlich zu unserer zweiten Praxiswerkstatt in diesem Jahr ein! Dieses Mal widmen wir uns intensiv dem Thema »Digitale Selbstverteidigung«.

Datum: 4. Juni 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 12:30 Uhr
Plattform: Big Blue Button (Link wird in der Woche zuvor versandt)

Ob im Alltag, im Beruf oder in der Bildungsarbeit – digitale Technologien sind allgegenwärtig. Doch sie bergen auch Risiken: Cyberangriffe, Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch sind reale Gefahren. Um sich und andere zu schützen, braucht es Wissen und praxistaugliche Strategien. In der interaktiven Praxissession beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und tauschen uns in Kleingruppen darüber aus, wie digitale Selbstverteidigung in unterschiedlichen Bildungskontexten gestärkt werden kann.

Anmeldung & Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 29. Mai 2025 per E-Mail an info@ksm-sachsen.de, um den Zugangslink zur Veranstaltung zu erhalten.

 

In dieser Praxiswerkstatt befassen wir uns mit dem Thema »Medienbildung und Nachhaltigkeit«.

Datum: 03. Februar 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 12:30 Uhr
Plattform: Zoom (Link wird in der Woche zuvor versandt)

In dieser interaktiven Praxiswerkstatt beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in die medienpädagogische Praxis integriert werden kann. Christoph Marx von der LFD - Fachstelle für Medien und Bildung e.V. wird die Veranstaltung mit einem Input begleiten. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Christoph Marx mit der Verknüpfung von nachhaltiger Entwicklung und Medienbildung.

Gemeinsam erkunden wir praxisorientierte Tools und Methoden, mit denen Nachhaltigkeit und Medienbildung für Lernende ansprechend und effektiv gestaltet werden können.

Die Teilnahme ist kostenlos.

⚠️ Hinweis: Die Praxiswerkstatt ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich. Wir bedanken uns herzlich für Ihr reges Interesse und hoffen, Sie bei einer zukünftigen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Die dritte Praxiswerkstatt widmet sich dem Thema »Exzessive Mediennutzung«. 

Datum: 26. August 2024
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Plattform: Zoom (Link wird nach Anmeldung verschickt)

Zur Praxiswerkstatt ist eine Expertin von Social Web macht Schule eingeladen, die mit einem Input zu Medienabhängigkeit, mit Details über die psychischen Symptome und auch zum Erkennen von exzessiver Mediennutzung ins Thema einführt. Danach wird in vier moderierten Online-Gruppenräumen zum Thema gearbeitet: 

  •     Tools zur Medienresilienz
  •     Workshopmethoden zum Erkennen bzw. Erarbeiten von Präventionsmöglichkeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen vor einer problematischen Entwicklung
  •     Spielerische Methoden: Was gibt es für Online- und Offline-Spiele, die das Thema »Mediennutzung« aufgreifen?
  •     Kommunikation mit Jugendlichen: Was sind mögliche Strategien? Wie funktioniert der Mediennutzungsvertrag?


Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 23.08.2024 per E-Mail an info@ksm-sachsen.de an, um den Zugangslink zur Veranstaltung zu erhalten.

Wir laden wieder herzlich ein zur nächsten, nun schon zweiten, Online-Praxiswerkstatt, zum Thema »Kreative Tools«. Dazu stellen wir kreative Methoden vor, mithilfe derer sich neue Denkanstöße und innovative Ideen entwickeln lassen. Gemeinsam erproben wir Onlinetools, die im Rahmen dieser Methoden eingesetzt werden können, um so neue Impulse für die praktische Arbeit zu generieren.

Datum: 06. Mai 2024
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Plattform: Zoom (Link wird nach Anmeldung verschickt)

Die Praxiswerkstatt beginnt mit einem Input zum Thema »Kreative Tools« und danach werden wir uns in virtuelle Kleingruppen aufteilen, um ganz praktisch Onlinetools auszuprobieren. Diskutieren, Ausprobieren, Austauschen: Dazu möchten wir anregen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 02.05.2024 per E-Mail an info@ksm-sachsen.de an, um den Zugangslink zur Veranstaltung zu erhalten.

Wir laden herzlich zu unserer ersten Online-Praxiswerkstatt, zum Thema »Künstliche Intelligenz - Onlinetools« ein. Diese interaktive Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, sich mit Tools zu diesem Thema vertraut zu machen, in Austausch zu kommen und Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden.

Datum: 26. März 2024
Uhrzeit: 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Plattform: Zoom (Link wird nach Anmeldung verschickt)

Die Praxiswerkstatt beginnt mit einem Input zum Thema Künstliche Intelligenz, um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen. Anschließend werden wir uns in virtuelle Kleingruppen aufteilen, um ganz praktisch Onlinetools auszuprobieren.

Die Ergebnisse werden abschließend in einer Diskussionsrunde reflektiert, in der wir den praktischen Nutzen für unsere Arbeit in der Medienbildung erörtern. Dabei möchten wir ausdrücklich dazu ermutigen, auch eigene Parts und Hinweise zu KI-Tools einzubringen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 22.03.2024 per E-Mail an info@ksm-sachsen.de an, um den Zugangslink zur Veranstaltung zu erhalten.

zurück zum Seitenanfang