Hauptinhalt

Schulnetzwerk

Im Schuljahr 2022/2023 soll ein Schulnetzwerk bestehend aus zwei Teilnetzwerken sowie eines weiteren Netzwerkpartners entstehen, das seine Wirkung insbesondere in den ländlichen Regionen Ost- und Westsachsens entfaltet. In den Netzwerken erhalten die teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, um ihre Erfahrungen in Bezug zur informatischen Bildung sowie Werkzeuge und Equipment auszutauschen. Auch eine Kooperation mit externen Partnern und Hochschulen zu diesem Zweck ist vorgesehen. Im Fokus der Netzwerkarbeit steht das Kennenlernen von informatischen bzw. informatiknahen Inhalten. Ein Schwerpunkt soll dabei auch auf die Gewinnung von Mädchen und jungen Frauen für informatiknahe Themen sowie deren Förderung in diesem Bereich gelegt werden.

Der Aufbau sowie die Koordination, Betreuung und Weiterentwicklung der Teilnetzwerke zum Schulnetzwerk wird durch drei sächsische Hochschulen durchgeführt. So erhalten Schulen in ihrer Netzwerkarbeit inhaltliche und strukturelle Unterstützung für ihren Schulentwicklungsprozess.

Das Netzwerk wird von folgenden Hochschulen begleitet:

Region Westsachsen

Region Ostsachsen

Westsächsischen Hochschule Zwickau

Hochschule Zittau/Görlitz

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Frank Grimm Prof. Dr. Matthias Längrich
Telefon:               +49 375 536-1585 Telefon:               +49 3581 374-4265
E-Mail:                 frank.grimm@fh-zwickau.de E-Mail:                 m.laengrich@hszg.de
   
Melanie Merkel David Sauer
Telefon:               +49 375 536-1551 Telefon:               +49 3581 374-4311
E-Mail:                 melanie.merkel@fh-zwickau.de E-Mail:                 d.sauer@hszg.de

Hinweis zur Antragstellung für die Aufnahme in das Schulnetzwerk 

Der erste Antragsstichtag für Schulen zur Aufnahme in das Netzwerk "Digitale Schule Sachsen" war am 20.10.2023. Derzeit erfolgt die Auswahl der Schulen auf der Basis der eingereichten Anträge.

Hinweise zum Schulnetzwerk

Im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen sollen Bedarfe und Ziele der jeweiligen Schulen identifiziert werden.

Weiterführend werden die Schulen im laufenden Jahr individuell, durch wöchentliche Beratungen und einem Workshop zu beteiligungsorientierten Veränderungsprozessen auf den Beitritt in das Schulnetzwerk vorbereitet. Im Austausch mit anderen Schulen und den Unterstützenden werden in einem nächsten Schritt Arbeitskreise zu Themen der Schulen (z. B. Lernraumgestaltung, Kompetenzentwicklung) gebildet. Dies dient sowohl dem Austausch von Erfahrungen und vorhandenem Fachwissen als auch der Entwicklung möglicher Lösungen für Problemstellungen in der Vermittlung von informatischen Inhalten.

Ab 2024 erfolgt die Umsetzung von kooperativen Projekten mit externen Partnerinnen und Partnern sowie der Ausbau des Netzwerkes, um weitere Schulen aufzunehmen und zu unterstützen.

Schulen aller Schularten im Freistaat Sachsen können sich dem Netzwerk anschließen. Voraussetzung ist, dass sie im Schulnetzwerk ein besonderes Engagement für die informatische Bildung und die Medienbildung zeigen. Das Netzwerk vereint insbesondere Schulen im ländlichen Raum, welche die eigenen Entwicklungspotenziale identifiziert haben und sich zur informatischen Bildung über den Unterricht hinaus im Schulprogramm bekennen. Die Schulen im Netzwerk unterstützen das Lehren und Lernen mit digitalen Hilfsmitteln.

Das Schulnetzwerk »Digitale Schulen Sachsen« fokussiert folgende Ziele:

  • Begeisterung junger Menschen für Themen der Informatik im Zusammenspiel mit der zunehmenden Digitalisierung und Digitalität der Lebenswelt
  • Vorbereitung junger Menschen auf den digitalen Wandel in deren Arbeits- und Lebenswelt
  • Kompetenzentwicklung bei Lernenden und Lehrenden zur faktenbasierten, kulturellen und ethischen Reflektion informatischer Themen
  • Förderung des regionalen Austauschs zwischen Schule und Wirtschaft

Im Schulnetzwerk liegen folgende Vorteile:

  • Der Schule im Netzwerk stehen Netzwerkbetreuerinnen und -betreuer zur Seite.
  • Die Schule wird bei der eigenen Weiterentwicklung sowie in der Umsetzung der informatischen Bildung sowie der Medienbildung unterstützt.
zurück zum Seitenanfang