Hauptinhalt

Schulnetzwerk

Seit dem Schuljahr 2022/2023 hat sich das Schulnetzwerk "Digitale Schule Sachsen" etabliert. In dieses Netzwerk  sind auch die M.I.T.-Schulen integriert. Im Netzwerk befinden sich Schulen, welche die Informatische Bildung auch im außerschulischen Bereich in den Vordergrund ihrer schulischen Aktivität gestellt haben. Viele dieser Schulen befinden sich in den ländlichen Regionen Ost- und Westsachsens.

Diese Schulen profitieren vom gegenseitigen Austausch zu informatischer Bildung und Medienbildung sowie von der Zusammenarbeit mit externen Partnern und Hochschulen. Im Zentrum der Netzwerkarbeit steht das Kennenlernen informatischer und medienpädagogischer Inhalte. Ein besonderer Fokus liegt weiterhin auf der Förderung von Mädchen und jungen Frauen für informatiknahe Themen.

Die Koordinierung, Betreuung und Weiterentwicklung des Schulnetzwerks erfolgt durch drei sächsische Hochschulen, welche den Schulen inhaltliche und strukturelle Unterstützung für ihren Schulentwicklungsprozess bieten.

Das Netzwerk wird von folgenden Hochschulen begleitet:

Region Westsachsen

Region Ostsachsen

Westsächsischen Hochschule Zwickau

Hochschule Zittau/Görlitz

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Frank Grimm Prof. Dr. Matthias Längrich
Telefon:               +49 375 536-1585 Telefon:               +49 3581 374-4265
E-Mail:                 frank.grimm@fh-zwickau.de E-Mail:                 m.laengrich@hszg.de
   
Dr. Martin Sterzel Anja-Cristina Carstensen
Telefon:               +49 375 536-1025 Telefon:               +49 3581 374-4652
E-Mail:                 digitaleschulesachsen-wesa@fh-zwickau.de E-Mail:                 anja-christina.carstensen@hszg.de

Hinweis zur Antragstellung für die Aufnahme in das Schulnetzwerk 

Die Antragsfristen für die kommende Auswahlrunde werden bald bekanntgegeben. Bei eventuellen Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an Ihre regionale Ansprechperson.

Hinweise zum Schulnetzwerk

Im Rahmen von Vor-Ort-Terminen in den Schulen werden u. a. die individuellen Unterstützungsbedarfe sowie die schulischen Ziele erfasst. Diese fließen in die Netzwerkarbeit ein. Die Schulen erhalten damit über das Jahr hinweg eine individuelle Begleitung. Ergänzend dazu bieten Netzwerkveranstaltungen Raum für den übergreifenden Austausch und die Weiterentwicklung gemeinsamer Themen.

Darüber hinaus werden kollegiale Austauschrunden sowie offene Sprechstunden angeboten, in denen Schulen aus dem Schulnetzwerk ihre Erfahrungen teilen, Herausforderungen besprechen und Unterstützung für ihren Entwicklungsprozess erhalten.

Im weiteren Verlauf werden kooperative Projekte mit externen Partnerinnen und Partnern umgesetzt, um die informatische Bildung und Medienbildung in den Schulen weiterzuentwickeln.

Alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges (nach § 4 Abs. 1 Sächsisches Schulgesetz) im Freistaat Sachsen können sich um die Auszeichnung „Digitale Schule Sachsen“ sowie die offizielle Aufnahme in das Schulnetzwerk bewerben. Darunter zählen Grundschulen, Förderschulen, Oberschulen, Kollegs, berufliche Gymnasien und Gymnasien.

Voraussetzung ist, dass sie ein besonderes Engagement für die informatische Bildung und die Medienbildung zeigen. Das Netzwerk vereint insbesondere Schulen im ländlichen Raum, welche die eigenen Entwicklungspotenziale identifiziert haben und sich zur informatischen Bildung über den Unterricht hinaus im Schulprogramm bekennen. Die Schulen im Netzwerk unterstützen das Lehren und Lernen mit digitalen Hilfsmitteln.

Nächste Bewerbungsfrist: wird noch bekannt gegeben

Das Schulnetzwerk »Digitale Schulen Sachsen« fokussiert folgende Ziele:

  • Begeisterung junger Menschen für Themen der Informatik im Zusammenspiel mit der zunehmenden Digitalisierung und Digitalität der Lebenswelt
  • Vorbereitung junger Menschen auf den digitalen Wandel in deren Arbeits- und Lebenswelt
  • Kompetenzentwicklung bei Lernenden und Lehrenden zur faktenbasierten, kulturellen und ethischen Reflektion informatischer Themen
  • Förderung des regionalen Austauschs zwischen Schule und Wirtschaft

Im Schulnetzwerk liegen folgende Vorteile:

  • Die Schule wird als ,,Digitale Schule Sachsen“ ausgezeichnet
  • Der Schulen im Netzwerk stehen Netzwerkbetreuerinnen und -betreuer zur Seite
  • Die Schule wird bei der individuellen Weiterentwicklung sowie in der Umsetzung der informatischen Bildung sowie der Medienbildung unterstützt.
  • Darüber hinaus werden regelmäßige Austauschformate für die Schulen des Netzwerks organisiert
    • regelmäßige Präsenzveranstaltungen (2x jährlich)
    • regelmäßige Online Veranstaltungen (bedarfsorientiert)
  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern aus dem Netzwerk
  • Ausgezeichnete Schulen haben bevorteilt Zugriff auf die geförderten Projekte der Initiative Digitale Schule Sachsen
zurück zum Seitenanfang